Ende der 90-er Jahre kam der Gedanke über eine Qualitätsverbesserung durch geänderte Erntetechnik. Hochschnittmais war damals der Renner und wurde etwas später durch die Power-Mais Variante abgelöst oder ergänzt. Durch die stetige Zunahme des Kolbenanteils in der Maiszüchtung wird heute diese Erntetechnik z.T. wieder abgelöst. Betr. Erntezeitpunkt wurden in der Vergangenheit viele Fehler bezüglich verspäteter Ernte gemacht, was wiederum zu trockener Maissilage und schlechter Verdaulichkeit resp. Einbruch bei Mast- und Milchleistungen führte. Der Veränderung des Siliergutes wurde lange Zeit gar keine Beachtung geschenkt. Dank den Maisversuchen kennen wir diese heute und können unsere Empfehlungen betr. Ergänzungsfütterung korrekt abgeben.
Wechsel vom reinen Ertrags- zum Qualitätsgedanken
Die enorme Ertragssteigerung beim Mais von Ø 2 dt TS/Jahr wird direkt ersichtlich, wenn wiederum alte Sortenversuche beigezogen werden. Mit der Einführung der Verdaulichen Organischen Substanz (VOS) bekam die Qualität ein Gesicht. Zu Recht wurde dieser Parameter bereits wieder hinterfragt und festgestellt, dass bei hohem Kolbenanteil dieser Wert überproportional und zu hoch bewertet wird. Der Restpflanze, welche in den letzten Jahren stets in den Hintergrund gerückt ist, wird dabei zu wenig Beachtung geschenkt. Diese ist aber für ein optimales Funktionieren des Wiederkäuers von zentraler Bedeutung. melior beugt dieser Fehlinterpretation so vor, dass nebst dem VOS-Gehalt auch die Qualität zwischen Kolben und Restpflanze klar aufgezeigt wird. Dabei werden die Fasern ins Verhältnis zu allen Kohlenhydraten gestellt und dies ergibt einen optimalen Blick auf die Qualität der Restpflanze.
melior Maisversuche seit über 30 Jahren
Maisbericht von melior: Tradition oder Innovation? Wenn diese Frage kurz und bündig beantwortet werden soll dann heisst die Antwort: «Sowohl als auch». Vor über 30 Jahren begann Meliofeed AG (damals noch Haefliger AG) mit der Datenlieferung von Streifenversuchen an Saatgutlieferanten. Bereits damals im Wissen, dass diese Zahlen die Grundlage für eine erfolgreiche Milch- und Fleischproduktion waren und sein werden. An dieser Tatsache hat sich bis heute nichts geändert. Die Schwerpunkte beim Maisbericht haben sich jedoch immer wieder verschoben und den aktuellen Gegebenheiten angepasst.
Wo führt die Reise hin
Eine Gesamtbetrachtung ist nur möglich, wenn vom Maisanbau über Ernte und Lagerung bis hin zur Fütterung stets Rückschlüsse gezogen werden können. Darin sehen wir für uns einen entscheidenden Vorteil, indem wir alle Parameter berücksichtigen.
Hypes und Trends wird und muss es immer wieder geben, aber… nur wer weiss, was in der Vergangenheit passiert ist kann die richtigen Massnahmen für die Zukunft einleiten. Tradition ist deshalb kein verstaubtes Image, sondern die Innovationsgrundlage für zukünftige Herausforderungen.